Dienstag, 6. Juni 2023 - @ 15:19 
- OFFIZIELLER REGLEMENT FANTASKI

Inhaltsverzeichnis
1. BILDUNG UND AUFSTELLUNG DER MANNSCHAFT
2. PUNKTESTAND UND GÜLTIGKEIT
3. EINBERUFUNG

4. RANGLISTE

5. MÖGLICHE PREISE
6. TRANSFERTMARKT / SPIELBEGINN AM ANFANG DER SAISON
7. TURNIERE
8. LIGEN
9. SUPERLIGA

 
1. BILDUNG UND AUFSTELLUNG DER MANNSCHAFT (zurück zum Inhaltsverzeichnis)
1.1 Jede Mannschaft besteht aus mindestens 7 und höchstens 20 Skiläufern ohne Einschränkung durch Nationalität oder Spezialität (Ausnahme: das Turnier "FISI", siehe unter 7.2 sowie weitere vom Veranstalter ausgenommene Turniere und oder Ligen).
1.2 Jeder registrierte Benutzer ("FantaManager") hat ab der Bildung einer neuen Mannschaft ("FantaTeam") 1000 credit points zur Verfügung, die bereits bei der Anfangsaufstellung verbraucht werden oder für nachfolgende Marktphasen aufgespart werden können.
1.3 Die Preise werden vom Veranstalter bestimmt. Der Veranstalter bestimmt den anfänglichen virtuellen Wert jedes Skifahrers vor Saisonbeginn. Im Saisonverlauf kann der Veranstalter, je nach Marktphase, den virtuellen Wert jedes Athleten verändern.
1.4 Man kann zwischen allen im Archiv befindlichen Athleten wählen. Es ist möglich, dem Veranstalter via e-mail weitere Namen zu nennen. Wenn diese - gemäß dem unanfechtbaren Urteil des Veranstalters - für angemessen gehalten werden, werden sie in das Archiv aufgenommen und für alle FantaManager bei der Mannschaftsbildung verfügbar.
1.5 Für die Bildung von Mannschaften ist es notwendig, sich zu registrieren und den Kontrollbutton "Marktverwaltung" zu benützen. Die Namen der Mannschaften dürfen nicht vulgär, verletzend oder ethischen bzw. moralischen Regeln entgegengesetzt sein. Der Veranstalter behält sich vor, Mannschaften mit inakzeptablen Namen abzulehnen oder zu löschen.
1.6 Nach der Mannschaftsbildung ist eine Veränderung an ihnen nur während einiger bestimmter Perioden möglich, welche "Marktphasen" genannt werden. Für die Neueinsteiger und jene Mannschaften ohne Skiläufer ist es jederzeit möglich, das Spiel zu beginnen.
1.7 Einschränkung bei der Mannschaftsbildung: Jeder FantaManager kann vor dem Saisonbeginn höchstens 5 Mannschaften für Fantaski Männer und 5 für Fantaski Frauen konstruieren (Phase 1). Im Verlauf der Saison ist es möglich, 6 weitere (Damen- oder Herren-)Mannschaften zu bilden, bis zu einem Maximum von 11 Mannschaften pro Geschlecht. Beispiel: Ein FantaManager, der in Phase 1 erst 2 Mannschaften aufgestellt hat, kann in Phase 2 oder, je nach Wunsch auf weitere Phaen verteilt, weitere 9 Mannschaften aufstellen.
1.8 Der Veranstalter kann die Mannschaften LÖSCHEN, welche sich nicht an die vorliegenden Regeln halten, vor allem jene, die unter einer falschen bzw. defekten e-mail-Adresse registriert sind.


2. PUNKTESTAND UND GÜLTIGKEIT (zurück zum Inhaltsverzeichnis)
2.1 Die Punkvergabe folgt dem offiziellen Reglement des Skiweltcups
2.2 Vom 1. bis zum 30. Platz gelten die von der FIS (Federazione Internazionale Sci) offiziell veröffentlichten Ergebnisse, ausgenommen eventuell ungerecht vergebene Punkte.
2.3 Diese Tabelle zeigt die Beziehungen zwischen Position und Punktestand.

Posizione
Punktestand
Position
Punktestand
Position
Punktestand
1
100
11
24
21
10
2
80
12
22
22
9
3
60
13
20
23
8
4
50
14
18
24
7
5
45
15
16
25
6
6
40
16
15
26
5
7
36
17
14
27
4
8
32
18
13

28

3

9
29
19

12

29

2

10
26
20
11
30
1

2.4 Alle Rennen im Kalender des Weltcup sind gültig, mit Ausnahme der Kombinationen, die mit den Zielen des Spieles FantaSki in keiner Weise übereinstimmen.
2.5 Nach einem Beschluss der FIS werden die Punkte während der letzten Rennen der Saison, den Finalläufen, entsprechend der oben gezeigten Tabelle, nur den 15 Bestklassierten zugesprochen.

3. EINBERUFUNG (zurück zum Inhaltsverzeichnis)
3.1 Die Aufstellungen werden ausschließlich über die Benützung des Kontrollbuttons "Formationsverwaltung" eingefügt, nachdem die Operationen für den Zugang zum Spiel abgeschlossen wurden. Auf anderem Wege mitgeteilte Aufstellungen sind ungültig. Einzig im Falle einer Fehlfunktion der Site oder des Buttons "Aufstellungsverwaltung" bzw. im Falle eventueller Inkompatibilität ist es möglich, den Alternativbogen für die Verschickung der Formationen (Herren oder Damen) zu verwenden.
3.2 Während der Bildung der Mannschaft ist es möglich, die für den ersten Lauf geltende Grundaufstellung vorzunehmen. Bei jedem nachfolgenden Lauf werden automatisch die LETZTEN für diese Spezialdisziplin aufgestellten Mannschaften verwendet, wenn keine Veränderungen vorgenommen wurden.
3.3 Es ist möglich, die Formation für eine Spezialdisziplin bis zu EINER STUNDE vor offiziellem Beginn eines Laufes zu verändern. Bei Läufen in zwei Durchgängen: EINE STUNDE vor Beginn des ersten Durchgangs. Es gilt die Zeitnehmung durch Fantaski, ablesbar auf der Homepage.
3.4 Man kann pro Lauf bis zu maximal 5 Athleten aus dem eigenen Kreis - ohne weitere Einschränkung - einberufen.
3.5 Wenn ein Athlet im letzten Moment am Lauf nicht teilnimmt, aber aufgestellt war, erhält er 0 Punkte.
3.6 Im Falle zweier unabhängiger Läufe am selben Tag ist es nötig, zwei Einberufungen vorzunehmen.
3.7 Innerhalb des Panels "Formationsverwaltung" kann jeder FantaManager einfach feststellen, welche Athleten des eigenen Kreises beim nächsten Lauf aufgestellt sind (starting list). Trotz beständiger Bemühungen, die Daten stets korrekt und pünktlich aufzunehmen, garantiert Fantaski in keiner Weise, dass die Startlisten bei jedem Lauf veröffentlicht werden oder hundertprozentig korrekt sind. Dies bedeutet, dass man keinerlei Reklamationen bezüglich der aufgestellten Formationen akzeptiert.

4. RANGLISTE (zurück zum Inhaltsverzeichnis)
4.1 Um die Reihenfolge der Teilnehmer festzulegen, addiert man die Punktzahlen der Skiathleten nach jedem Lauf.
4.2 Vorgesehen sind Ranglisten bei den vier Cups der Spezialdisziplinen sowie andere Turniere und Ligen, die jedes Mal vom Veranstalter ausgewiesen werden.
4.3 Bei Punktegleichstand zweier oder mehrerer Mannschaften wird die Reihenfolge gemäß den nachfolgenden Kriterien (mit abnehmender Wichtigkeit) festgelegt: die größte Anzahl von Siegen bei Einzelläufen, der beste Gesamtdurchschnitt, der beste Durchschnitt bei den Durchschnitten der Spezialdisziplinen und schließlich die Mannschaft, welche sich als erste eingeschrieben hat.
4.4 Für Turniere und Ligen gelten die selben Kriterien wie unter 4.3. Jede Mannschaft gehört der Phase an, in der sie gebildet wurde (d.h. der Phase, in der die virtuellen Ankäufe getätigt wurden) und NICHT der Phase, in der sie ERSTELLT wurde (d.h. als ihr ein Name gegeben wurde). Beispiel: Wenn wir zu Saisonbeginn eine Mannschaft erstellen, die ersten Skiläufer aber erst Mitte der Saison erwerben, gehört die Mannschaft zu der Phase des Erwerbs.

5. MÖGLICHE PREISE (zurück zum Inhaltsverzeichnis)
5.1 Das Zuerkennen eventueller Preise, falls solche verfügbar sein werden, wird ein gesondertes Reglement erhalten, welches auf der Seite veröffentlicht wird und dessen Bedingungen automatisch nach dem Ablauf von 15 (fünfzehnten) Tagen nach der Veröffentlichung auf der Seite für alle beim Spiel Eingeschriebenen wirksam werden.

6. TRANSFERTMARKT / SPIELBEGINN AM ANFANG DER SAISON (zurück zum Inhaltsverzeichnis)
6.1 Während der Saison werden verschiedene Marktphasen eröffnet. Während jeder dieser Phasen wird es möglich sein, die eigene Mannschaft zu verändern, Athleten zu kaufen und verkaufen und in Folge dessen die Basisformation für die Spezialdisziplinen umzustellen.
6.2 Der virtuelle Wert für den Ankauf der Skifahrer für die eigene Mannschaft in der zweiten und den nachfolgenden Phasen des Fantaski-Cups kann gleich oder anders als in der ersten Phase sein und wird in jedem Fall vom Veranstalter festgelegt.
6.3 Während jeder Marktphase kann man Athleten durch credits kaufen oder verkaufen, welche mittels folgender Kriterien erlangt werden: a. Credits, welche nicht in der ersten Marktphase ausgegeben wurden b. Credits, die man erhält, weil Athleten des eigenen FantaTeams ausgefallen sind: Man hat ein Recht auf 65% des Wertes eines jeden verkauften Athleten, wenn dieser verletzt ist, zurücktritt, oder nicht mehr im Weltcup eingesetzt wird.
6.4 Ein einmal verkaufter Athlet kann vom selben FantaTeam erneut erworben werden.
6.5 Die vom Athleten vor seinem Ausfall erreichten Punkte werden dem FantaTeam gutgeschrieben.
6.6 Eine Mannschaft, die im Saisonverlauf eingeschrieben ist, kann Athleten erwerben, indem sie den letzten Preis als Bezugspunkt nimmt, erhält aber keinen von den Athleten bisher gewonnenen Punkten.
6.7 Der Veranstalter behält sich das Recht vor, allen FantaTeams unterschiedslos und unabhängig von einer Marktphase eine beliebige Anzahl von Kredits hinzuzufügen oder abzuziehen.
6.8 Die Marktphasen werden unter der Rubrik "Kalender" im Abschnitt Fantaski-Cup veröffentlicht. Aufgrund von Veränderungen im offiziellen Kalender kann der Veranstalter jederzeit die Daten von Beginn und Ende jeder Marktphase ändern oder gegebenenfalls komplette Markphasen annullieren, auch ohne vorhergehenden Hinweis.

7. TURNIERE (zurück zum Inhaltsverzeichnis)
7.1 Abgesehen von der Teilnahme am Gesamtklassement des Fantaski-Cups (welche aus der Platzierung jedes FantaTeams in allen Läufen des Weltcup-Rennens besteht, wobei die Kombination ausgeschlossen sind) und für die Spezialdisziplinen (Speziell, Riesentorlauf, SuperG, Abfahrt) ist jedes FantaTeam AUTOMATISCH für folgende sieben Turniere angemeldet, solange das jeweils gültige Reglement beachtet wird. Die Gesamtrangliste, die Rangliste der Spezialdisziplinen sowie der Turniere sind sowohl für Fantaski Herren als auch für Fantaski Damen aktiv.
7.2 "FISI"-Turnier. Um an diesem Turnier teilnehmen zu können, ist es NOTWENDIG, mindestens 7 italienische Athleten zu erwerben und sie in JEDER Marktphase zu behalten. Es ist möglich, einen oder mehr italienische Athleten in jeder Phase zu verkaufen und einen oder mehr einzukaufen, wobei mindestens 7 in jeder Phase behalten werden müssen.
Am ENDE des Marktes erfolgt eine Kontrolle der Präsenz von 7 Italienern.
7.3"Grand Slam"-Turnier. Das "Grand Slam"-Turnier zielt darauf, die FantaTeams gemäß den in den acht Läufen des Weltcups gesammelten Punkten zu differenzieren.
Die Rennen dieses Turniers sind die großen Klassiker des Weltcups. Für den "Grand Slam" der Herren sind in der Saison 2004-2005 folgende Orte ausgewählt worden:
a) Spezialslalom in Sestriere und Schladming
b) Riesenslalom in Alta Badia und Adelboden
c) Super G in Val Gardena und Garmisch!!!
d) Abfahrt von Beaver Creek und Kitzbühl!!!
Für den "Grand Slam" der Damen sind in der Saison 2004-2005 folgende Orte ausgewählt worden:
a) Sonderslalom in Aspen und Berchtesgaden
b) Riesenslalom in St Moritz und Maribor
c) Super G in Altenmarkt-Zauchensee und Are
d) Abfahrt von Val d'Isere (die erste) und Cortina (die erste).
Falls ein Rennen abgesagt wird, wird es vom Veranstalter durch ein anderes Rennen der gleichen Disziplin ersetzt.
7.4 "Halbzeit"-Turnier. Das "Halbzeit"-Turnier dient zur Einordnung der FantaTeams gemäß den von der Halbzeit der Saison bis zum Ende erreichten Punkten.
Für die Fantaski Herren ist das erste gültige Rennen die Abfahrt von Chamonix. (Anfang der Phase 4)
Für die Fantaski Damen ist das erste gültige Rennen der Slalom von Berchtesgarden. (Anfang der Phase 4)
7.5 Turnier "Markt". Der Turnier "Markt" dient zur Einordnung der FantaTeams gemäß der in jeder Marktphase erhaltenen Punkte. Weil die virtuellen Werte der Athleten sich im Laufe der Saison verändern, vergleicht dieses Turnier Mannschaften, die die gleichen virtuellen Wertungen benutzt haben. 6 Phasen sind vorgesehen (siehe oben, 6.8): Die erste Phase fällt mit dem Beginn der Saison zusammen, die letzte Phase fällt mit den Finalen zusammen.
7.6 Das Turnier "Kombination" dient der Einordnung der FantaTeams gemäß den in den Cups der Disziplinen Slalom und Abfahrt gesammelten Ergebnissen.
7.7 Das Turnier "Talent Scout" dient der Einordnung der FantaTeams gemäß den von den Jugendlichen in der Mannschaft gesammelten Ergebnissen. Darunter versteht man bei den Herren die ab einschließlich 1979 Geborenen und bei den Damen die ab einschließlich 1981 Geborenen.
7.8 Finalturnier. Das Finalturnier dient der Einordnung der Fantateams gemäß den in den vier letzten Rennen des Weltcup 2004/2005 in Lenzerheide gesammelten Ergebnissen. Falls ein Rennen in diesem Turnier abgesagt wird, gibt es KEINERLEI Nachholmöglichkeit.

8. LIGEN (zurück zum Inhaltsverzeichnis)
8.1 Eine Liga ist ein spezieller Wettkampf mit Teilnahmebeschränkung. Die Mannschaften, die an der Liga teilnehmen, nehmen auch an allen anderen Rangliste und Turnieren von Fantaski teil.
8.2 Reglement für die Schaffung einer Liga
• jeder kann jederzeit eine Liga bilden, indem er dem Veranstalter den Namen des FantaManagers (der Vertreter der Liga ist) den Namen der Liga und die Namen der teilnehmenden Fantateams anzeigt.
• Der Vertreter der Liga kann andere FantaTeams einladen, neue Teilnehmer annehmen oder ablehnen. Er kann ein Fantateam in die Liga aufnehmen, auch wenn die anderen Mannschaften der Liga bereits eins oder mehrere Rennen ausgetragen haben.
• Alle Mannschaften, die an einer Liga teilnehmen, MÜSSEN in derselben Phase gebildet worden sein und die gleichen Ergebnisse erzielt haben.
• Jede Liga muss MINDESTENS 6 und darf HÖCHSTENS 30 Teilnehmer haben (Die Obergrenze kann auf Wunsch oder vom Veranstalter verändert werden)
• Jeder FantaManager kann NUR EINE Mannschaft in pro Liga melden.

8.3 Jede Liga hat einen eigenen Raum mit den Ergebnissen der Rennen sowie mit den Ranglisten der Spezialdisziplinen und der Gesamtrangliste zur Verfügung.
8.4 Die Ligen folgen verbindlich den Regeln, den Marktphasen, den Punkten und den Preisen der Gesamtrangliste von Fantaski.
8.5 Für die Saison 2004/2005 ist möglich Ligen zu bilden, die AUSSCHLIEßLICH auf dem Ski-Weltcup der Herren basieren.

9. SUPERLIGA (zurück zum Inhaltsverzeichnis)
9.1 Die Superliga ist ein Wettkampf unter den besten Teilnehmern jeder Liga.
9.2 Die Superliga startet gleichzeitig mit dem "Halbzeit"-Turnier. Nur die Besten in der Rangliste jeder Liga können auf Grund der bis hierher gesammelten Ergebnisse teilnehmen.
9.3 Die FantaTeams, die an der Superliga teilnehmen dürfen, sind aufgrund der Anzahl der in der jeweiligen Liga Eingeschriebenen erkennbar.
Im Besonderen werden der Erste und die Nachfolgenden in der Rangliste jeder einzelnen Liga ausgewählt. Diese können an der Superliga auf Grund der Anzahle der Mitglieder dieser Liga teilnehmen.
Jede Gruppe mit 6 Mitgliedern kann einen Platz in der Supeliga erhalten (z.B. wenn in der Liga 8 FantaTeam gemeldet sind, kann nur der erste in der Rangliste an der Superliga teilnehmen. Bei 13 Mitgliedern können nur die beiden Bestplatzierten an der Superliga teilnehmen.)